• Home
    • Wie es dazu kam
    • Die Idee
    • Warum Solarstrom
    • Mitglied werden
    • Wir über uns
    • Login
  • News
  • Anlagen
    • Anlage Säulistrom I (Hedingen)
    • Anlage Säulistrom III (Weisbrod-Areal)
    • Anlage Säulistrom IV (Rifferswil Schulhaus)
    • Anlage Säulistrom V (Knonau)
    • Anlage Säulistrom VI (Götschihof Aeugstertal)
    • Anlage Säulistrom VII, Schulhaus Gallenbühl, Aeugst
    • Überblick
  • Links und Download
    • Links
    • Download
    • Newsletter
    • Medien
  • Kontakt
Genossenschaft Säulistrom

 

Urabstimmung Dezember 2020

Die Genossenschaft Säulistrom führt eine Urabstimmung zur Bewilligung einer Anlage auf em Götschihof durch. Die Mitglieder wurden per email informiert. Das Abstimmungsformular können Sie hier herunterladen:

Urabstimmung_2020

Das Formular kann mit Adobe Acrobat Reader, Foxit oder PDF24 (Typewriter-Funktion) ausgefüllt und dann an Walter zurückgeschickt werden.

Besten Dank!

 

 

Energieregion Knonauer Amt – DER FILM

Nach 10 Jahren EnergieRegion Knonauer Amt: Alle 14 Gemeinden, Gewerbe, Institutionen und Private vom Bezirk Affoltern haben unter dem Dach der Standortförderung das grosse Projekt unterstützt.

https://knonauer-amt.ch/energieregion-derfilm/

 

Eine Hausemer Idee fürs Säuliamt

Bericht im Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern vom 13.10.2020.

Von Nepita Santiago

Die Genossenschaft «Säulistrom» wurde 2011 in Hausen am Albis mit dem Ziel gegründet, im Säuliamt Solarstrom zu produzieren. Momentan sind das rund 380`000 kWh Strom jährlich, was dem Stromverbrauch von rund 82 Haushaltungen, bewohnt von vier Personen, entspricht. Der Anzeiger unterhielt sich mit dem Präsidenten Walter Achermann.

Weiterlesen:

Zum Artikel

 

 

Tipps

Zwei interessante Links:

Bereitstellung von elektrizität in Europa

Wer wissen möchte, wo in Europa auf welche Weise elektrische Energie bereitgestellt wird und welche elektrische Energie konsummiert wird:

https://www.electricitymap.org


Eignung von Dächern für die Stromproduktion

Quelle: www.sonnendach.ch

Ordentliche Generalversammlung 2020

Die Generalversammlung der Genossenschaft Säulistrom fand am Donnerstag, 3. September 2020, 19.30 Uhr in Hausen a.A. im Gemeinschaftsraum der Mülimatt statt.

 

Traktanden:

  1. Begrüssung
  2. Wahl der Stimmenzähler
  3. Abnahme des Protokolls der 8. Generalversammlung vom 23.5.2019
  4. Wahl des Vorstandes
  5. Aufnahme neuer GenossenschafterInnen
  6. Bericht des Präsidenten
  7. Bericht des Kassiers und der Revisoren. Abnahme der Jahresrechnung 2019
  8. Entlastung des Vorstandes
  9. Aktuelle Situation. Ergebnis der schriftlichen Abstimmung der Anlage 1 und 5 auf dem Weisbrodareal
  10. Ausblick auf 10 Jahre Genossenschaft Säulistrom und Varia

Gemeinschaftsraum Mülimatt in Hausen:

Weiterlesen: Ordentliche Generalversammlung 2020

Newsletter April 2020

 

Jahresbericht 2019 des Präsidenten


Erfreulich:

Die Genossenschaft Säu­listrom hat im Jahr 2019 wiederum ca. 250`000 kWh Strom produziert. Im lau­fenden Jahr wer­den neue Anlagen dazu kommen, so dass wir die Produktion in Zu­kunft markant steigern können.

Im Bau:

Eine Erweiterung der PV-Anlage auf dem Schulhaus in Knonau ist in Auftrag gege­ben und wird in den nächsten Wochen realisiert. Die Gemeinde Knonau gibt uns die Möglichkeit, auf einem bestehenden Flachdach eine 30 kWp Anlage zu montie­ren, so dass wir zusammen mit dem vor zwei Jahren erstellten Solarkraftwerk neu auf eine Leistung von 50 kWp kommen. Die elektrische Zuleitung lässt leider keine grössere Anlage zu, die Dachfläche hätte eine leistungsstärkere Anlage ermöglicht.

Geplant:

Auf dem Weisbrod Areal in Hausen stellt uns die Weisbrod AG zwei weitere Dächer zur Verfügung, auf denen wir je eine PV-Anlage platzieren können. Wir sind zurzeit intensiv mit den Abklärungen beschäftigt und hoffen, dass wir die beiden Anlagen noch dieses Jahr realisieren können. Unter anderem klären wir ab, ob wir für diese beiden Anlagen eine Einmalzulage erhal­ten, oder ob diese nicht berechtigt sind, da wir schon eine Anlage auf derselben Parzelle betreiben.

Für eine weitere grössere Anlage haben wir eine Machbarkeitsstudie in Auftrag ge­geben. Diese Studie dient uns als Entschei­dungshilfe, ob wir diese grosse Anlage realisieren können oder nicht, da die gege­benen Dachflächen sehr speziell sind. Mo­mentan sieht es danach aus, dass auf der bestehenden Dachhaut keine PV-Module befestigt werden können.

Finanzen:

Aus finanzieller Sicht steht die Genossen­schaft sehr gut da. Im vergangenen und laufenden Jahr konnten wir mehrere Dar­lehen zurück bezahlen, da unsere Liquidi­tät sehr erfreulich ist und aus den laufen­den Einnahmen und dem bestehenden Genossenschaftskapital neue Projekte fi­nan­ziert werden können.

Weiterlesen: Newsletter April 2020

Energieproduktion bis Frühling 2019

Die vier Säulistrom-Anlagen lieferten im Jahr 2018 insgesamt eine Strommenge von rund 233 MWh. Zusammen mit der Anlage Jonentäli, die nun der gemeinde Hausen gehört, stellten die von uns erstellten Anlagen rund 260 MWh elektrischer Energie bereit. 

Produktion der Jahre 2017 und 2018:

Gesamtproduktion seit dem Start 2011

 

 

  1. GV 2019
  2. Änderungen des Energiegesetzes
  3. Fotovoltaik-Anlage in Knonau

Seite 2 von 3

  • 1
  • 2
  • 3
© 2025 Genossenschaft Säulistrom.
Back to Top